KJP am Alsterlauf, Niklas-M. Rendel, KJP, Poppenbüttel,

Herzlich willkommen in der Praxis für Kinder- und Jugend­psycho­therapie am Alster­lauf

Dipl.-Psych. Niklas-M. Rendel
info@kjp-am-alsterlauf.de
040 - 604 465 25
In der KJP am Alster­lauf bekommen Sie kom­petente thera­peutische Hilfe, wenn es um das see­lische Wohl­ergehen Ihrer Kinder geht. Sie können mich auf­suchen, wenn Sie sich Sorgen machen, dass ihr Sohn oder Ihre Tochter an einer der folgen­den see­lisch­en Stör­ungen leiden könnte:

  • Angst- und Zwangserkrankungen
  • Aufmerksam­keits­störungen (ADHS)
  • Autismus-Spek­trum-Stör­ungen (ASS)
  • Beziehungs- und Bindungs­störungen
  • Depres­sionen
  • Entwicklungs­störungen
  • Ess­störungen (Anorexia und Bulimia nervosa)
  • Körper­liche Symptome als Ausdruck see­lischer Not
  • Phobien
  • Schul­absentismus
  • Schulleistungs­störungen (LRS, Dyskal­kulie)
  • Störungen des Sozial­verhaltens
  • Tic-Störung­en
  • Trauma­tisierungen
  • Hier im Forum Alstertal biete ich Ihnen ein fun­diertes Be­ratungs­gespräch an, bei dem sorg­sam er­hoben wird, welche Form von Hilfe nötig ist und ob eine Psycho­therapie ge­eignet ist. Mein Fokus liegt auch im Therapie­verlauf auf dem Er­reichen einer für alle gut hand­hab­baren Lösung und der Hilfe zur Selbst­hilfe.

    Schwer­punkt­mäßig biete ich Beratung und The­rapie auf verhaltens­thera­peutischer Methoden­lehre an, erweitere das Spek­trum aber um Metho­den aus anderen Therapie­schulen, wenn dies nötig scheint. Ich versuche eine gute Ver­netz­ung mit allen Be­teilig­ten zu er­reichen, um noch nach­hal­tiger Sta­bili­tät schaffen zu können. In meinem Fokus steht stets der Patient / die Patientin, aber auch das ganze Bezugs­system darum herum. Je jünger Kinder sind, desto wichtiger ist die Arbeit mit Familie, KiTa, und Lehrern. Bei der Ver­haltens­therapie handelt es sich um das bester­forschte Therapie­ver­fahren, des­sen Kon­zeption auf hoher Trans­parenz und Vor­her­seh­bar­keit, sowie der aktiven, selbst­be­stimmten Ein­bindung des Kindes / Jugendlichen basiert.

    Jugend­liche im Alter von 15 bis 18 Jahren können sich auch selbst in meiner Praxis anmelden. Euch stehe ich be­ratend gern zur Seite. Bei dem Be­ginn einer Therapie ist jedoch das Ein­ver­ständ­nis der Sorge­be­rechtigt­en nötig. Den­noch lege ich großen Wert auf Ver­schwiegen­heit, wenn Ihr Ein­wände habt, etwas euren Eltern mit­zu­teilen, versuche ich je­doch mit euch daran zu ar­beiten, den Kon­flikt klären zu können.

    Junge Er­wachs­ene von 18 bis 21 Jahren können ohne Ein­schränk­ung eine Psycho­therapie in der KJP am Alster­lauf be­ginnen.

    Über mich

    Bio­graphie

    Die Arbeit mit Kindern und Jugend­lichen lag und liegt mir sehr am Herzen. Meine In­ten­tion ist es mit viel En­gage­ment und Ein­fühlungs­vermögen zu helfen. Ich habe viele Kinder und Jugend­liche bereits be­gleitet und sie durch eine respekt­volle, wert­schätz­ende und ver­trauens­volle Be­zieh­ung auf Augen­höhe ge­fördert.

    Als Abi­turient und Stu­dent gab ich zehn Jahre lang Nach­hilfe und Coach­ing für Kinder und Jugend­liche mit Lern­schwierig­keiten (2000 - 2009). Meine Stu­dien­praktika ab­sol­vierte ich für längere Zeit eben­falls in diesem Be­reich am psycho­lo­gischen Be­ratungs­dienst der Stadt­teil­schule Poppen­büttel und ein Jahr am ReBBZ Bram­feld (2004).

    In meiner Diplom­arbeit an der Uni­versi­tät Ham­burg er­forschte ich den Zu­sammen­hang zwischen dem Medien­konsum und Ein­sam­keit bei Jugend­lichen (2009).

    Nach meinem Ab­schluss der Psycho­logie ar­beit­ete ich drei Jahre lang im Berufs­bildungs­bereich der Elbe Werk­stätten mit Be­hin­dert­en Jugend­lichen und jungen Er­wachs­enen (2009 - 2012).

    Von 2012 - 2019 ab­sol­vierte ich die Aus­bild­ung zum Kin­der- und Jugend­lichen­psycho­thera­peuten am In­sti­tut für Ver­haltens­thera­pie Falken­ried - Aus- und Weiter­bild­ung (VTF-AW). Während der Aus­bild­ung ar­beit­ete ich im Rahmen der prak­tisch­en Aus­bild­ung in der Kin­der- und Jugend­psychia­trie des KKH Wilhelm­stift (2013 - 2014).

    2016 bil­dete ich mich zum Sach­ver­ständ­igen für Familien­recht weiter, seit 2017 bin ich ge­richt­lich be­stell­ter Gut­­acht­er.